Effiziente Fördergeldberechnung mit Camunda | brix Solutions AG - brix - Basel/Allschwil
Logos Links zentriert

Pronovo AG ist das schweizerische Kompetenzzentrum für die Abwicklung von Förderprogrammen im Bereich erneuerbare Energien. Als akkreditierte Zertifizierungsstelle ist Pronovo verantwortlich für die Umsetzung verschiedener Förderinstrumente des Bundes, darunter Einspeisevergütungen und Einmalvergütungen für Photovoltaikanlagen. Das Unternehmen spielt eine zentrale Rolle in der Energiewende der Schweiz, indem es Prozesse zur Förderung nachhaltiger Energieprojekte effizient und transparent gestaltet.

Mit Sitz in der Schweiz und einem spezialisierten Team aus Fachexperten für Energiewirtschaft und Digitalisierung verwaltet Pronovo jährlich Fördergelder in Millionenhöhe. Die Organisation arbeitet eng mit Behörden, Netzbetreibern und Antragstellern zusammen, um eine reibungslose Abwicklung der Förderanträge zu gewährleisten.

Ausgangslage

Für die Förderberechnung im Bereich Biomasse und Wasserkraft nutzte Pronovo bisher einen Excel-basierten Rechner, mit dem die komplexen Berechnungen durchgeführt wurden. Diese entwickelte sich über die Jahre weiter und wurde stetig an neue Anforderungen angepasst. Dadurch entstanden verschiedene Versionen, die unterschiedliche Berechnungslogiken abbildeten. Um dem steigenden Bedarf an noch mehr Standardisierung und Nachvollziehbarkeit gerecht zu werden, wurde eine zukunftsorientierte Lösung realisiert.

Die neue Lösung sollte nicht nur die internen Prozesse optimieren, sondern auch externen Nutzerinnen und Nutzern ermöglichen, Förderbeiträge direkt über die Website regelkonform zu berechnen.

Herausforderungen

Pronovo benötigte ein flexibles und zuverlässiges System, das fachliche, technische und regulatorische Anforderungen gleichermassen erfüllt – von der präzisen Umsetzung komplexer Berechnungslogiken bis zur nahtlosen und benutzerfreundlichen Integration in die bestehende Systemlandschaft.

Im bisherigen Excel-basierten Ansatz traten dabei mehrere zentrale Herausforderungen zutage:

Fehleranfällige Prozesse, manueller Aufwand, fehlende Standards?

Sie erkennen sich in diesen Herausforderungen wieder? Wir zeigen Ihnen, wie Pronovo das gelöst hat – und wie Sie es auch können.

Lösung

Um diese Herausforderungen zu meistern, wurden verschiedene technische, konzeptionelle und organisatorische Massnahmen umgesetzt. Im Vordergrund standen klar strukturierte Prozesse mit hoher Wartbarkeit und enger Abstimmung mit den Fachabteilungen – von der Analyse über die Umsetzung bis zur Qualitätssicherung.

Erleben Sie die Vorteile von Camunda!

3 2048x826

Erfahren Sie, wie Sie mit Camunda komplexe Entscheidungs­logiken automatisieren und manuelle Prozesse ersetzen – nachvollziehbar, regelbasiert und flexibel anpassbar.

Jetzt Demo anfordern

Ergebnisse

Die Einführung der neuen, Camunda-basierten Lösung hatte spürbare Auswirkungen auf die Effizienz und Qualität der Fördergeldberechnung bei Pronovo. Durch die Automatisierung und Standardisierung zentraler Prozesse konnten wesentliche Verbesserungen erzielt werden – sowohl quantitativ als auch qualitativ.

Fazit & Ausblick

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Pronovo AG und brix Solutions AG zeigt eindrucksvoll, wie gezielte Prozessoptimierung und intelligente Automatisierung die Effizienz, Transparenz und Qualität in der Fördermittelverwaltung nachhaltig verbessern können. Mit der implementierten DMN-Lösung verfügt Pronovo nun über ein standardisiertes System, das schnell, fehlerfrei und flexibel auf neue Anforderungen und gesetzliche Änderungen reagieren kann.

Mit dieser Lösung ist Pronovo optimal für künftige Anforderungen aufgestellt – ein wesentlicher Schritt hin zu einer digitalisierten, effizienten und gesetzeskonformen Fördermittelabwicklung.

Lassen Sie uns Ihr Problem lösen!

Kevin Lang

«Sie kämpfen mit fehlender Standardisierung, möchten Ordnung in Ihre Prozesse bringen und die Effizienz steigern?

Dann sind Sie bei uns richtig.»

Kevin Lang
Head of Process Management

Lassen Sie uns gemeinsam eine passende Lösung finden


Webform Source
Language