Erfolgreiches Prozessmanagement: Strategien & Praxisbeispiele - brix - Basel/Allschwil

Erfolgreiches Prozessmanagement in der Praxis

by Veronika Altenbach

BPM
06. März 2025 4 Minuten
Erfolgreiches Prozessmanagement in der Praxis

Ineffiziente Prozesse sind eine der grössten Herausforderungen für Unternehmen trotz fortgeschrittener Digitalisierung. Sie verursachen hohe Kosten, lange Durchlaufzeiten und unzufriedene Kunden. Trotz vieler Optimierungsversuche gelingt es vielen Firmen nicht, ihre Abläufe nachhaltig zu verbessern. Doch woran liegt es, dass einige Unternehmen in ihren Prozessen stagnieren, während andere Erfolge feiern?

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Unternehmen ihre Prozesse effektiv gestalten und verbessern können. Wir beleuchten nicht nur die häufigsten Stolpersteine und die Erfolgsfaktoren, sondern stellen Ihnen auch strategische Ansätze vor, die Ihnen helfen, Ihr Prozess­management nachhaltig zu optimieren.

Woran Unternehmen scheitern

Viele Unternehmen kämpfen mit ineffizienten Prozessen, die zu hohen Kosten, langen Durchlaufzeiten und unzufriedenen Kunden führen. Typische Herausforderungen sind dabei:

  1. Unklare Anforderungen und Ziele: Wenn Unternehmen ihre Prozessziele nicht klar definieren, fehlt die Basis für effiziente Abläufe. Dies führt zu Missverständnissen, Verzögerungen und mangelnder Orientierung.
  2. Mangelnde Einbindung der Stakeholder: Wenn wichtige Interessengruppen nicht frühzeitig involviert werden, fehlt Akzeptanz und Unterstützung für die Einführung neuer Prozesse. Widerstände entstehen und die Umsetzung wird erschwert.
  3. Unklare Verantwortlichkeiten: Wenn niemand genau weiss, wer für welchen Prozess oder Prozessschritt verantwortlich ist, entstehen Verzögerungen.
  4. Unzureichende Ressourcenplanung: Fehlende oder falsch zugewiesene Ressourcen führen dazu, dass Prozesse ins Stocken geraten oder ineffizient ablaufen, was Zeit und Kosten in die Höhe treibt.
  5. Mangelnde Standardisierung: Ohne klare Richtlinien und Abläufe agieren Abteilungen oft inkonsistent.
  6. Fehlende Prozesskontrolle: Ohne Monitoring und Kennzahlen fehlt jegliche Messbarkeit. Engpässe oder Verbesserungspotenziale werden nicht erkannt.
  7. Widerstand gegen Veränderungen: Mitarbeitende wehren sich gegen neue Prozesse, wenn sie keinen klaren Nutzen darin erkennen.
  8. Technologische Defizite: Veraltete oder unzureichend gewartete Systeme verhindern eine effiziente Automatisierung.

Was erfolgreiche Unternehmen gemeinsam haben

Nachdem wir nun die häufigsten Herausforderungen im Prozessmanagement betrachtet haben, werfen wir einen Blick darauf, welche Punkte erfolgreiche Unternehmen gemeinsam haben:

  • Transparenz: Klare Definition von Prozessen, Verantwortlichkeiten und Zielen.
  • Datengetriebene Entscheidungen: Kontinuierliche Analyse von Prozesskennzahlen zur Optimierung.
  • Kultur der kontinuierlichen Verbesserung: Regelmässige Evaluation und Anpassung von Prozessen.
  • Technologische Unterstützung: Nutzung moderner BPM-Systeme zur Automatisierung und Steuerung.
  • Mitarbeiterbeteiligung: Einbindung der Teams, um Akzeptanz und Engagement zu fördern.

Wie man die richtige Strategie entwickelt

Um die Erfolgschancen Ihres Unternehmens zu maximieren, ist eine gut durchdachte Prozessmanagement-Strategie unerlässlich. Im Folgenden haben wir fünf zentrale Schritte zusammengestellt, die Ihnen helfen, Ihre Prozesse gezielt zu optimieren:

  1. Prozesse dokumentieren und analysieren
    Bevor Optimierungen vorgenommen werden, sollten bestehende Prozesse detailliert erfasst und analysiert werden. Standards wie BPMN helfen, Prozesse visuell darzustellen und Schwachstellen zu identifizieren.
  2. Klare Ziele setzen
    Unternehmen sollten definieren, welche Verbesserungen sie erzielen wollen, z. B. kürzere Durchlaufzeiten, weniger Fehler oder geringere Kosten. Klare KPIs ermöglichen eine Messung des Fortschritts.
  3. Automatisierung nutzen
    Durch den Einsatz digitaler Workflows und RPA (Robotic Process Automation) lassen sich wiederkehrende Aufgaben effizienter gestalten. Dies reduziert manuelle Fehler und steigert die Produktivität.
  4. Mitarbeitende aktiv einbinden
    Prozessänderungen werden erfolgreicher umgesetzt, wenn Mitarbeitende frühzeitig involviert und geschult werden. Change-Management-Massnahmen können Widerstände abbauen.
  5. Kontinuierliche Verbesserung etablieren
    Prozessmanagement ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Optimierungsprozess. Regelmässige Reviews, Feedbackschleifen und agile Methoden helfen, Prozesse dynamisch anzupassen.

Fazit

Ein erfolgreiches Prozessmanagement basiert auf klaren Strategien, technologischem Fortschritt und einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Unternehmen, die ihre Abläufe gezielt steuern, datenbasierte Entscheidungen treffen und ihre Mitarbeitenden aktiv in Veränderungen einbinden, steigern ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig. Wenn Sie die hier vorgestellten fünf Schritte befolgen, sind Sie einer erfolgreichen Implementierung bereits einen grossen Schritt näher als viele andere Unternehmen.

Möchten Sie Ihre Prozesse optimieren und Ihr Unternehmen effizienter gestalten?

Lassen Sie uns gemeinsam die passende Strategie für Ihr Prozessmanagement entwickeln.

Verwandte Beiträge


Prozessmanagement 5 Saulen

Die 5 Säulen des Prozess­managements

BPM
16. Juli 2024

Sind Ihre Geschäftsprozesse noch auf dem neuesten Stand? Erfahren Sie, wie Sie mit den fünf Säulen des Prozessmanagements Ihre Geschäftsabläufe optimieren, die Effizienz steigern und das Unternehmenswachstum fördern.

Mehr
Wie Prozessmanagement die Servicequalitat in Unternehmen verbessert

Wie Prozess­management die Servicequalität in Unternehmen verbessert

BPM
18. März 2024

Schlüssel zum Erfolg in der heutigen Geschäftswelt ist ein gut strukturiertes Prozessmanagement, um die Servicequalität zu steigern und sich vom Wettbewerb abzuheben. Erfahren Sie, wie effiziente Abläufe den Unterschied machen.

Mehr
NL Titel Rollen im BPM 700 x 300 px

Die verschiedenen Akteure im Geschäfts­prozess­management

BPM
14. August 2023

Erfahren Sie, wer ausser Prozessmanagern und IT-Profis noch an effizienten Geschäftsprozessen beteiligt ist und wie sie gemeinsam für optimale Abläufe sorgen.

Mehr