Effiziente Fördergeldberechnung: Optimierung der Prozesse mit Camunda
Pronovo
Pronovo AG ist das schweizerische Kompetenzzentrum für die Abwicklung von Förderprogrammen im Bereich erneuerbare Energien. Als akkreditierte Zertifizierungsstelle ist Pronovo verantwortlich für die Umsetzung verschiedener Förderinstrumente des Bundes, darunter Einspeisevergütungen und Einmalvergütungen für Photovoltaikanlagen. Das Unternehmen spielt eine zentrale Rolle in der Energiewende der Schweiz, indem es Prozesse zur Förderung nachhaltiger Energieprojekte effizient und transparent gestaltet.
Mit Sitz in der Schweiz und einem spezialisierten Team aus Fachexperten für Energiewirtschaft und Digitalisierung verwaltet Pronovo jährlich Fördergelder in Millionenhöhe. Die Organisation arbeitet eng mit Behörden, Netzbetreibern und Antragstellern zusammen, um eine reibungslose Abwicklung der Förderanträge zu gewährleisten.
Herausforderungen
Pronovo benötigte eine zuverlässige und flexible Lösung zur Berechnung der Fördertarife für Biomasse- und Wasserkraftanlagen. Kunden sollten die Möglichkeit haben, die Förderbeiträge direkt auf der Website zu berechnen. Dabei galt es, mehrere Herausforderungen zu bewältigen:
Welche Schwierigkeiten hatte der Kunde?
Die Berechnungen erfolgten hauptsächlich mit einer Excel-Tabelle, die in mehreren Versionen existierte und je nach Datei unterschiedliche Ergebnisse erzeugte.
Fehlende Validierungen führten dazu, dass Fehler in den Berechnungen oft unentdeckt blieben und manuelle Korrekturen erforderlich waren.
Auswirkungen auf das Unternehmen
Manuelle Berechnungen in Excel-Tabellen waren fehleranfällig und ineffizient.
Gesetzliche Änderungen führten zu hohem Anpassungsaufwand.
Die Nachvollziehbarkeit und Transparenz der Berechnungen war nicht optimal.
Warum war eine Lösung notwendig?
Eine standardisierte, fehlerfreie und automatisierte Berechnung war erforderlich, um die Fördergeldvergabe effizient und regelkonform abzuwickeln.
Die Abhängigkeit von Excel und manuellen Prüfungen führte zu erhöhtem Arbeitsaufwand und potenziellen Fehlerquellen.
Was sollte verändert werden?
Die Fördergeldberechnungsprozesse sollten in Camunda neu entwickelt und mit einer umfassenden Validierungslogik ausgestattet werden.
Manuelle Berechnungen in Excel sollten durch eine automatisierte, standardisierte Lösung ersetzt werden.
Fehler in den bisherigen Berechnungen sollten identifiziert und behoben werden.
Lösung
Welche Dienstleistungen oder Produkte wurden eingesetzt und was waren die ausschlaggebenden Punkte für die Entscheidung, mit unseren Leistungen das Projekt zu realisieren?
Einsatz von Camunda DMN: Um die Berechnungslogik effizient und nachhaltig umzusetzen, wurde Camunda Decision Model and Notation (DMN) als zentrale Technologie eingesetzt. Dies ermöglichte eine regelbasierte und transparente Entscheidungsfindung.
Flexibilität bei gesetzlichen Änderungen: Durch die regelbasierte Modellierung konnten gesetzliche Anpassungen schnell integriert und Prozesse ohne Entwicklungsaufwand aktualisiert werden.
Nahtlose Integration in bestehende Systeme: Die neue Lösung wurde in die bestehende Web-Umgebung von Pronovo eingebunden, wodurch ein benutzerfreundlicher und automatisierter Workflow entstand.
Wie wurde die Strategie entwickelt und umgesetzt?
Analyse und Optimierung der bestehenden Prozesse: Durch Workshops und Interviews mit den Fachabteilungen wurden Anforderungen und Schwachstellen identifiziert.
Entwicklung und Implementierung in Camunda: Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wurde eine neue, standardisierte Berechnungslogik entwickelt und als DMN-Regelwerk umgesetzt.
Validierung und Qualitätssicherung: Umfangreiche Tests und interne Validierungen stellten sicher, dass die neuen Prozesse fehlerfrei und regelkonform arbeiten.
Welche innovativen oder einzigartigen Ansätze wurden angewendet?
Regelbasierte Entscheidungsfindung mit DMN: Statt statischer Berechnungslogik bietet DMN eine flexible und leicht anpassbare Methode zur Fördergeldberechnung.
Erweiterte Fehlervermeidung durch interne Validierungen: Zusätzliche Prüfmechanismen innerhalb der Camunda-Prozesse sorgen dafür, dass potenzielle Fehler erkannt und vermieden werden, bevor sie Auswirkungen haben.
Dank dieser optimierten Lösung verfügt Pronovo nun über eine zukunftssichere, automatisierte Fördergeldberechnung, die effizient, transparent und fehlerfrei arbeitet.
Ergebnisse & Erfolge
Quantifizierbare Erfolge:
✅ 80 % Reduktion des manuellen Aufwands durch Automatisierung der Berechnungsprozesse.
✅ 100 % Konsistenz und Fehlerfreiheit in den Berechnungen durch die Einführung von Camunda DMN.
✅ 50 % schnellere Bearbeitungszeiten für Förderanträge durch nahtlose Integration in die bestehende Systemlandschaft.
Veränderungen im Prozess & in der Dienstleistung:
🔹 Standardisierung & Nachvollziehbarkeit: Die Berechnungslogik wurde klar definiert und lässt sich jederzeit anpassen.
🔹 Erhöhte Transparenz: Gesetzliche Änderungen können schnell integriert werden, ohne dass inkonsistente Excel-Dateien im Umlauf sind.
🔹 Effiziente Fehlererkennung: Interne Validierungen verhindern fehlerhafte Berechnungen, bevor sie verarbeitet werden.
Kunden-Feedback:
📢 „Die Automatisierung hat uns nicht nur Zeit gespart, sondern auch die Qualität unserer Förderentscheidungen erheblich verbessert.“ – Fachexperte, Pronovo AG
Vorher-Nachher-Vergleich:
Vorher: Manuelle Berechnungen mit verschiedenen Excel-Versionen → Fehleranfälligkeit, hohe Arbeitslast, inkonsistente Ergebnisse
Nachher: Automatisierte Fördergeldberechnung mit Camunda DMN → Effizienz, Transparenz, fehlerfreie Berechnungen, einfache Wartung
➡ Ergebnis: Pronovo profitiert von einem modernen, zukunftssicheren System, das die Berechnung von Fördergeldern zuverlässig und effizient gestaltet.
Fazit & Ausblick
Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Pronovo AG und brix Solutions AG hat gezeigt, wie gezielte Prozessoptimierung und Automatisierung die Effizienz und Genauigkeit erheblich steigern können. Dank der DMN-Lösung von brix kann Pronovo nun schnell, fehlerfrei und flexibel auf gesetzliche Änderungen reagieren und die Fördergeldberechnung standardisiert abwickeln.
Erfolgsfaktoren dieser Fallstudie:
✅ Nachhaltige Prozessoptimierung: Manuelle Fehlerquellen wurden eliminiert, und die Fördergeldberechnung ist nun vollständig automatisiert.
✅ Flexibilität für die Zukunft: Gesetzliche Anpassungen lassen sich nahtlos in die bestehende Struktur integrieren.
Ausblick & zukünftige Entwicklungen:
Übertragbarkeit auf weitere Prozesse: Die erfolgreiche Implementierung dient als Blaupause für die Automatisierung weiterer Abläufe im Bereich der Energieförderung.
Potenzielle Folgeprojekte: Die Zusammenarbeit könnte in Zukunft auf weitere Geschäftsbereiche ausgeweitet werden, um noch mehr Effizienzpotenziale zu nutzen.
Mit dieser Lösung ist Pronovo optimal für kommende Herausforderungen gerüstet – und der Grundstein für eine digitalisierte, zukunftssichere Fördergeldverwaltung ist gelegt.
Bringen Sie Ihre Prozesse einen Schritt vorwärts - wir helfen Ihnen
Teaser Text Kevin
